Die Konfiguration unserer Sprachsteuerung kann direkt aus der Visualisierung einer (KNX-) Installation übernommen werden. Es ist nicht sinnvoll Konfigurationen mehrfach zu erstellen, geschweige denn zu pflegen. Daher bieten wir für alle unsere Lösungen das “Plug and Talk” an. Die Sprachsteuerung holt sich die benutzten Namen für Räume und Funktionen aus der Visualisierung, trainiert diese und kann anschliessend sofort verwendet werden. Auch Änderungen in der Konfiguration werden berücksichtigt, sobald die Visualisierung aktualisiert wurde.

Nun gibt es einige Anwendungen (z.B. Serienanwendungen für Hotelzimmer) wo die Konfiguration als Listenform vorgegeben werden soll, und es oftmals gar keine Visualisierung gibt. Hierfür haben wir nun die Möglichkeit geschaffen, über eine JSON-Datei die Festlegungen zur Sprachbedienung zu treffen. Hier ein Beispiel über den Aufbau solch einer Struktur. Die Kommunikation wird schliesslich über das sogenannte KNX/NetIP tunneling oder routing Protokoll abgewickelt.
Diese Art der Konfiguration hat nicht nur für die Serienanwendung den grossen Vorteil extrem preiswert zu sein. Oft ist auch beim Privatanwender bereits ein günstiges KNX/IP Gateway vorhanden, das dann neben der Programmierung der Installation auch zur Kommunikation für den Sprachassistenten genutzt werden kann. Es genügt der ARAGON Base, und schon kann mit der Anlage gesprochen werden.