
Einführung der KNX IoT 3rd Party API von KNX. Das IoT ist in der modernen intelligenten Gebäudeindustrie fest verankert. Bis jetzt gab es eine Reihe von Hindernissen bei der Einführung. Oft benötigen verschiedene Geräte ihre eigenen Apps, um zu funktionieren. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Interoperabilität zwischen Plattformen und Geräten. Außerdem bestand eine große Abhängigkeit von Internet- und Cloud-Verbindungen sowie Probleme bei der Wartung von “Patchwork”-Installationen.
Das alles hat sich mit der Einführung der KNX IoT 3rd Party API von KNX geändert. Dieses neue Protokoll standardisiert die Kommunikation und ermöglicht die Nutzung von Nicht-KNX und KNX Produkten in einer einzigen Installation mit allen neuen Servern, die dieses standardisierte Protokoll unterstützen. Die Vorteile für die Industrie sind vielschichtig. Sie reichen von der Senkung der Baukosten und der Beschleunigung der Projektabwicklung bis hin zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Kompatibilität der Systeme.
Sowohl für die Gerätehersteller als auch für die Endnutzer ist das neue Protokoll ein großer Vorteil, da nur eine Standard-API zur Steuerung aller Geräte benötigt wird.
In Zusammenarbeit mit Schneider Electric haben wir auf der letzten Light + Building Expo erfolgreich die Verwendung der KNX IoT 3rd-Party API demonstriert, die eine interoperable Interaktion zwischen Schneider WISER, Simlab AR und unserem Aragon Smart Speaker ermöglicht.
Wenn Sie mehr über diesen neuen Standard erfahren möchten, der die Entwicklung von Produkten, Lösungen und Diensten erheblich vereinfacht, lesen Sie den informativen Artikel von KNXtoday weiter unten: