Sewi KNX – Kombisensoren

153,00 369,33  ( 211,04  excl. tax /// 253,25  incl. tax)

Die Sensoren Sewi KNX erfassen je nach Modell unterschiedliche Innenraumdaten. Die Messwerte können jeweils zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge verwendet werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zustände verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf durch Berechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkttyps.

Einige Modelle bieten eine Mischwertberechnung und einen Stellgrößenvergleicher, der Werte vergleicht und ausgibt, die über Kommunikationsobjekte empfangen wurden. Alle CO2- und Luftfeuchtigkeitssensoren haben einen integrierten PI-Regler zur Steuerung einer Lüftung. Alle Temperatursensoren haben einen PI-Regler für eine Heizung/Kühlung.

Available models:

  • Sewi KNX T Temperatursensor
  • Sewi KNX TH Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Sewi KNX L Helligkeitssensor
  • Sewi KNX L-Pr Helligkeitssensor mit Präsenzmelder
  • Sewi KNX AQS/TH-D Sensor für CO2, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck
  • Sewi KNX TH L-Pr Sensor für Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit, Präsenz
  • Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr Sensor für CO2, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Helligkeit, Präsenz
Art.-Nr.: sewi-en Kategorie:

Beschreibung

Sewi KNX Kombisensoren

Der Sensor Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr erfasst Helligkeit und Bewegung im Raum. Er misst die CO2-Konzentration, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck und berechnet den Taupunkt. Über den Bus kann der Innenraumsensor externe Werte von Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Konzentration empfangen und mit den eigenen Daten zu Gesamtwerten (Mischwerte, z. B. Raumdurchschnitt) weiterverarbeiten.

Alle Messwerte können zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge verwendet werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zustände verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf durch Berechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkttyps. Zusätzlich kann ein integrierter Stellgrößenvergleicher Werte, die über Kommunikationsobjekte empfangen wurden, vergleichen und ausgeben.

Integrierte PI-Regler steuern eine Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit oder CO2-Konzentration) und eine Heizung/Kühlung (nach Temperatur). Der Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr kann eine Warnung an den Bus ausgeben, sobald das Behaglichkeitsfeld nach DIN 1946 verlassen wird.

Mehr Infos

Functions and Operation

Features – depending on model:

  •  Helligkeitsmessung mit Helligkeitsregelung
  • Bewegungserkennung
  • Messung der CO2-Konzentration der Luft, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit (relativ, absolut), jeweils mit Mischwertberechnung. Der Anteil von internem Messwert und externem Wert ist prozentual einstellbar
  • Bus-Meldung, ob sich die Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb des Behaglichkeitsfeldes befinden (DIN 1946). Berechnung des Taupunkts
  • Luftdruckmessung. Ausgabe des Wertes als Normaldruck und optional als barometrischer Druck
  • Schaltausgänge für alle gemessenen und errechneten Werte. Grenzwerte einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte
  • PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder zweistufig) nach Temperatur. Regelung nach separaten Sollwerten oder Basissolltemperatur
  • PI-Regler für Lüftung nach Feuchtigkeit und nach CO2-Konzentration: Entlüften/Belüften (einstufig) oder Entlüften (ein- oder zweistufig)
  • 8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
  • 8 Multifunktions-Module (Berechner) zur Veränderung von Eingangsdaten durch Berechnungen, durch Abfrage einer Bedingung oder durch Wandlung des Datenpunkttyps
  • 4 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte empfangene Werte
  • Sommerkompensation für Kühlungen. Über eine Kennlinie wird die Solltemperatur im Raum an die Außentemperatur angepasst und der minimale und maximale Wert der Solltemperatur festgelegt

Technische Daten

MaterialKunststoff
FarbenWeiß (Deckel glänzend, Sockel matt)
MontageAufputz, Wand- oder Deckenmontage
SchutzartIP 30
MaßeØ ca. 105 mm, Höhe ca. 32 mm
Gesamtgewichtca. 100 g
UmgebungstemperaturBetrieb -10…+50°C, Lagerung -20…+70°C
Umgebungsluftfeuchtigkeitmax. 95% rF, Betauung vermeiden
BetriebsspannungKNX-Busspannung
Busstrommax. 10 mA
Datenausgabe KNX +/- Bussteckklemme
BCU-Typeigener Mikrocontroller
PEI-Typ0
Gruppenadressenmax. 2000
Zuordnungenmax. 2000
Kommunikationsobjekte
  • Sewi KNX T:
  • Sewi KNX TH:
  • Sewi KNX L:
  • Sewi KNX L-Pr:
  • Sewi KNX AQS/TH-D:
  • Sewi KNX TH L-Pr:
  • Sewi KNX AQS/TH-D L-Pr: 449

CO2-Sensor:

CO2-Messbereich0…2000 ppm
CO2 Auflösung1 ppm
CO2 Genauigkeit± 50 ppm ± 3% des Messwertes

Temperatursensor :

Temperatur-Messbereich-10…+50°C
Temperatur Auflösung0.1°C
Temperatur Genauigkeit± 0.5°C

Feuchtigkeitssensor

Feuchtigkeits-Messbereich0…95%
Feuchtigkeit Auflösung0.1%
Feuchtigkeit Genauigkeit0…20% = ± 5% RH

20…80% = ± 3% RH

80…95% = ± 5% RH

Feuchtigkeit Drift± 0,5% rF pro Jahr bei normaler Luft

Drucksensor:

Messbereich300 mbar … 1100 mbar
Auflösung0.1 mbar
Genauigkeit±4 mbar

Helligkeitssensor:

Messbereich0 lux … 150,000 lux
Auflösung1 Lux bei 0…255 Lux

6 Lux bei 256…2.645 Lux

96 Lux bei 2.646…128.256 Lux

762 Lux bei 128.257…150.000 Lux

Genauigkeit±15% des Messwerts bei 35 Lux … 150.000 Lux

 

Bewegungssensor:

Erfassungswinkelca. 100° × 82°
Reichweiteca. 5 m

Genauigkeit der Messung

Messwertabweichungen durch Störquellen müssen in der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Offset).

Die angegebene Genauigkeit der CO2-Messung wird nach einer Einlaufphase von 24 Stunden (ohne Busspannungsunterbrechung) erreicht, wenn der Sensor mindestens einmal während dieser Zeit mit Frischluft (350…450 ppm) in Berührung kommt. Danach führt der CO2-Sensor alle zwei Wochen eine Selbstkalibrierung durch indem der kleinste gemessene CO2-Wert innerhalb dieses Zeitraums (ohne Busspannungsunterbrechung) als Referenz für Frischluft verwendet wird.

Um die Genauigkeit dauerhaft zu gewährleisten, sollte der Sensor mindestens einmal in zwei Wochen mit Frischluft versorgt werden. Dies ist normalerweise während einer Raumlüftung der Fall.

Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die Elektronik berücksichtigt. Sie wird von der Software kompensiert indem die gemessene Temperatur um die Eigenerwärmung von 1,0°C reduziert wird.

Lieferumfang

  • Kombisensor

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht0,1 kg
Größe11 × 11 × 4 cm
Model

T, TH, AQS, L, L-Pr, AQS/TH-D, TH L-Pr, AQS/TH-D L-Pr